Verantwortliche Pflegefachkraft
gem. §§ 71, 113 SGB XI – Pflegedienstleiter (460 Stunden)
Die beruflichen Anforderungen an die Führungskräfte sind in letzten Jahren erheblich gestiegen. Neben der Organisation der Pflege sind betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse für ein gesundes Unternehmen unerlässlich. Die Digitalisierung und strategische Neuausrichtungen der Pflegedienste sind im Kontext des enormen Kostendrucks denen Pflegeeinrichtungen ausgesetzt sind, zu verstehen.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die Leitungsaufgaben oder als Inhaber eines Pflegedienstes die fachliche Verantwortung übernehmen werden. Der Kurs dient der Entwicklung von Führungskompetenzen und notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Knowhows.
Primäres Ziel ist es, den Pflegebetrieb aus der Sicht des Unternehmens zu sehen.
Der Lehrplan vermittelt neben wenigen pflegewissenschaftliche Inhalten vor allem Kenntnisse in BWL, Recht, Management- und Kommunikationsstrategien, Mitarbeiterführung sowie dem Umgang mit Klienten, Angehörigen und Multiplikatoren. Weitere Themen sind Konfliktmanagement sowie Sozial- und Arbeitsrecht.
Die Weiterbildung wird als Präsenzveranstaltung und Webinar angeboten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die kompetente Erfüllung der Aufgaben einer Pflegedienstleitung. (entsprechend den Forderungen gem. § 71 Abs.3 Satz 5 SGB XI)
Modul 1: Pflegekultur und Aufgaben der Führungskräfte
- Gegenwartstrends und künftige Tendenzen in der Pflege
- Pflegemodelle
- Ziel des Unternehmens
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Gestaltung einer zeitgemäßen Unternehmenskultur
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Umsetzung des PSG
Modul 2: Pflegeleitbild und Angebotsprofil
- Gründungsgeschichte eines pflegerischen Unternehmens und Menschenbild
- Das Leitbild als spezifische Form des Menschenbildes in einer Pflegeeinrichtung und als Wertebasis
- Die Umsetzung des Pflegeleitbildes im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Der Zusammenhang zwischen Pflegeleitbild und Angebotsprofil der Einrichtung
Modul 3: Pflege im System „Soziale Arbeit“
- Träger der sozialen Arbeit und ihr Zusammenwirken
- Gestaltung von Netzwerken und das Zusammenwirken mit anderen Einrichtungen
- Methoden des Sozialmanagements
Modul 4: Unternehmensbezogene Rechtsgrundlagen in der Pflege
- Das System der sozialen Sicherung im Überblick
- Allgemeine Rechtsgrundlagen zum Privat- und Versagungsrecht
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Straf- und Haftungsrecht, insbesondere unter Beachtung des PSG
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Arbeits- und Tarifrecht
- Rechtliche Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit, Arbeitsschutz
- Rechte der zu Pflegenden
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Pflege und Konsequenzen für das Führungsverhalten
- Das Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Humanität in der Pflege
- Grundbegriffe der BWL
- Finanzierung, Investitionen und Steuern des Pflegeunternehmens
- Marktprozesse und Marktregeln
- Unternehmensphilosophie und Marketing, Marketingkonzepte in der Pflege
- Gestaltungsansätze in der pflegerischen Versorgung
- Beschwerde- und Kundenzufriedenheitsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Modul 6: Moderne Führungsethik, pädagogisch-psychologische, didaktische Kompetenzen auf der Basis des PSG
- Psychologische, pädagogische und kommunikative Grundlagen
- Systemisches Führen und Führungsstile
- Moderne Kommunikationsmodelle und Motivationsstrategien
- Anforderungen an die Kommunikation mit Pflegekunden
- Anforderungen an die Kommunikation im Pflegeteam
- Grundlagen der Verhandlungskommunikation mit Kassen, Ärzten, Behörden usw.
- Konflikte erfolgreich bearbeiten
- Teamentwicklung, Methoden zur Stärkung des Vertrauens im Team
Modul 7: Personalmanagement und Führungsstile, Praxisanleitung als systemische Führungsaufgabe
- Bedeutung des Personalmanagements und die Anwendung des Human‑Ressort‑Managements – Bezug zum Unternehmensleitbild
- Führungsverhalten und Leistungsmotivation, systemisches Führen und Managen
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Grundsätze der Personalplanung und der Personalbeschaffung
- Fort- und Weiterbildung, Stellenbeschreibungen
- Arbeitsvertrag und Führen von Personalakten – Personalbeurteilung und Zeugnisse
Modul 8: Qualitätsmanagement – gesetzliche, wissenschaftliche und organisatorische Grundlagen in der Pflege
- Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Qualitätsprüfung und MDK
- Kriterien zur Auswahl eines Pflegemodells
- Pflegestandards, Pflegeprozessgestaltung und Prozessqualität
Modul 9: Umsetzung der Pflegegrundsätze in der Pflegepraxis
- Reflexion des Pflegeverständnisses unter Einbeziehung pflegetheoretischer Ansätze / Modelle
- Dokumentationsprinzipien nach PSG
- Pflege- und Betreuungskonzepte
- Moderne Konzepte der Demenzbetreuung
- Gesprächsführung und Angehörigenarbeit
- Kulturangepasste Pflege
- Kooperation mit anderen Trägern der sozialen Arbeit
Modul 10: Selbstorganisation, Zeit- und Selbstmanagement
- Zielplanung und Grundlagen des Zeitmanagements
- Umgang mit Prioritäten
- Faktoren des inneren und des äußeren Erfolgs
- Umgang mit Erfolg, Misserfolg und Hindernissen
- Stress- und Stressbewältigung
Modul 11: Zusammenfassung aller Inhalte zu einem Gesamtsystem
Modul 12: Abschlusskolloquium und Verteidigung der Belegarbeit
Ziel
Ziel ist es die Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer*innen zu befähigen, die pflegerische Leitung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen kompetent auszufüllen.
Umfang
460 UE
Kursbeginn
2024
Oktober
10.10.2024 und 11.10.2024 Auftaktveranstaltung Präsens
17.10.2024 und 18.10.2024 online
November
07.11.2024 und 08.11.2024 online
14.11.2024 und 15.11.2024 online
21.11.2024 und 22.11.2024 online
28.11.2024 und 29.11.2024 online
Dezember
12.12.2024 und 13.12.2024 online
19.12.2024 und 20.12.2024 online
2025
Januar
16.01.2025 und 17.01.2025 online
23.01.2025 und 24.01.2025 online
30.01.2025 und 31.01.2025 online
Februar
13.02.2025 und 14.02.2025 online
20.02.2025 und 21.02.2025 online
27.02.2025 und 28.02.2025 online
März
13.03.2025 und 14.03.2025 online
20.03.2025 und 21.03.2025 online
27.03.2025 und 28.03.2025 online
April
03.04.2025 und 04.04.2025 online
10.04.2025 und 11.04.2025 online
Mai
08.05.2025 und 09.05.2025 online
15.05.2025 und 16.05.2025 online
23.05.2025 und 24.05.2025 online
Juni
05.06.2025 und 06.06.2025 online
12.06.2025 und 13.06.2025 online
19.06.2025 und 20.06.2025 online
26.06.2025 und 27.06.2025 online
Juli
03.07.2025 und 04.07.2025 online
10.07.2025 und 11.07.2025 online
17.07.2025 und 18.07.2025 online
Kursstandorte
Berlin
Zulassungsvoraussetzungen
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Altenpfleger/-in
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Altenpfleger/in
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau oder
- in Sonderfällen (z. B. ambulante Pflegeeinrichtungen mit Pflege und Betreuung behinderter Menschen) und in Abhängigkeit des Landesrechtes auch Heilerziehungspfleger/in und Heilerzieher/in
Teilnahmegebühren
Preis pro Teilnehmer
3.300,00 € zzgl. 19 % USt.
*Der Kurs wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Teilnehmer durchgeführt.
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss der Veranstaltung ein Zertifikat der Akademie Langer über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
Die beruflichen Anforderungen an die Führungskräfte sind in letzten Jahren erheblich gestiegen. Neben der Organisation der Pflege sind betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse für ein gesundes Unternehmen unerlässlich. Die Digitalisierung und strategische Neuausrichtungen der Pflegedienste sind im Kontext des enormen Kostendrucks denen Pflegeeinrichtungen ausgesetzt sind, zu verstehen.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die Leitungsaufgaben oder als Inhaber eines Pflegedienstes die fachliche Verantwortung übernehmen werden. Der Kurs dient der Entwicklung von Führungskompetenzen und notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Knowhows.
Primäres Ziel ist es, den Pflegebetrieb aus der Sicht des Unternehmens zu sehen.
Der Lehrplan vermittelt neben wenigen pflegewissenschaftliche Inhalten vor allem Kenntnisse in BWL, Recht, Management- und Kommunikationsstrategien, Mitarbeiterführung sowie dem Umgang mit Klienten, Angehörigen und Multiplikatoren. Weitere Themen sind Konfliktmanagement sowie Sozial- und Arbeitsrecht.
Die Weiterbildung wird als Präsenzveranstaltung und Webinar angeboten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die kompetente Erfüllung der Aufgaben einer Pflegedienstleitung. (entsprechend den Forderungen gem. § 71 Abs.3 Satz 5 SGB XI)
Modul 1: Pflegekultur und Aufgaben der Führungskräfte
- Gegenwartstrends und künftige Tendenzen in der Pflege
- Pflegemodelle
- Ziel des Unternehmens
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Gestaltung einer zeitgemäßen Unternehmenskultur
- Aufgaben der Führungskräfte bei der Umsetzung des PSG
Modul 2: Pflegeleitbild und Angebotsprofil
- Gründungsgeschichte eines pflegerischen Unternehmens und Menschenbild
- Das Leitbild als spezifische Form des Menschenbildes in einer Pflegeeinrichtung und als Wertebasis
- Die Umsetzung des Pflegeleitbildes im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Der Zusammenhang zwischen Pflegeleitbild und Angebotsprofil der Einrichtung
Modul 3: Pflege im System „Soziale Arbeit“
- Träger der sozialen Arbeit und ihr Zusammenwirken
- Gestaltung von Netzwerken und das Zusammenwirken mit anderen Einrichtungen
- Methoden des Sozialmanagements
Modul 4: Unternehmensbezogene Rechtsgrundlagen in der Pflege
- Das System der sozialen Sicherung im Überblick
- Allgemeine Rechtsgrundlagen zum Privat- und Versagungsrecht
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Straf- und Haftungsrecht, insbesondere unter Beachtung des PSG
- Ausgewählte Schwerpunkte zum Arbeits- und Tarifrecht
- Rechtliche Bestimmungen zum Schutz der Gesundheit, Arbeitsschutz
- Rechte der zu Pflegenden
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Pflege und Konsequenzen für das Führungsverhalten
- Das Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Humanität in der Pflege
- Grundbegriffe der BWL
- Finanzierung, Investitionen und Steuern des Pflegeunternehmens
- Marktprozesse und Marktregeln
- Unternehmensphilosophie und Marketing, Marketingkonzepte in der Pflege
- Gestaltungsansätze in der pflegerischen Versorgung
- Beschwerde- und Kundenzufriedenheitsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Modul 6: Moderne Führungsethik, pädagogisch-psychologische, didaktische Kompetenzen auf der Basis des PSG
- Psychologische, pädagogische und kommunikative Grundlagen
- Systemisches Führen und Führungsstile
- Moderne Kommunikationsmodelle und Motivationsstrategien
- Anforderungen an die Kommunikation mit Pflegekunden
- Anforderungen an die Kommunikation im Pflegeteam
- Grundlagen der Verhandlungskommunikation mit Kassen, Ärzten, Behörden usw.
- Konflikte erfolgreich bearbeiten
- Teamentwicklung, Methoden zur Stärkung des Vertrauens im Team
Modul 7: Personalmanagement und Führungsstile, Praxisanleitung als systemische Führungsaufgabe
- Bedeutung des Personalmanagements und die Anwendung des Human‑Ressort‑Managements – Bezug zum Unternehmensleitbild
- Führungsverhalten und Leistungsmotivation, systemisches Führen und Managen
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Grundsätze der Personalplanung und der Personalbeschaffung
- Fort- und Weiterbildung, Stellenbeschreibungen
- Arbeitsvertrag und Führen von Personalakten – Personalbeurteilung und Zeugnisse
Modul 8: Qualitätsmanagement – gesetzliche, wissenschaftliche und organisatorische Grundlagen in der Pflege
- Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung auf der Basis des PSG
- Qualitätsprüfung und MDK
- Kriterien zur Auswahl eines Pflegemodells
- Pflegestandards, Pflegeprozessgestaltung und Prozessqualität
Modul 9: Umsetzung der Pflegegrundsätze in der Pflegepraxis
- Reflexion des Pflegeverständnisses unter Einbeziehung pflegetheoretischer Ansätze / Modelle
- Dokumentationsprinzipien nach PSG
- Pflege- und Betreuungskonzepte
- Moderne Konzepte der Demenzbetreuung
- Gesprächsführung und Angehörigenarbeit
- Kulturangepasste Pflege
- Kooperation mit anderen Trägern der sozialen Arbeit
Modul 10: Selbstorganisation, Zeit- und Selbstmanagement
- Zielplanung und Grundlagen des Zeitmanagements
- Umgang mit Prioritäten
- Faktoren des inneren und des äußeren Erfolgs
- Umgang mit Erfolg, Misserfolg und Hindernissen
- Stress- und Stressbewältigung
Modul 11: Zusammenfassung aller Inhalte zu einem Gesamtsystem
Modul 12: Abschlusskolloquium und Verteidigung der Belegarbeit
Ziel
Ziel ist es die Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer*innen zu befähigen, die pflegerische Leitung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen kompetent auszufüllen.
Umfang
460 UE
Kursbeginn
Hinweis: Alle weiteren Termine finden online statt.
Mai
06.05.2024 und 07.05.2024
13.05.2024 und 14.05.2024
27.05.2024 und 28.05.2024
Juni
03.06.2024 und 04.06.2024
10.06.2024 und 11.06.2024
17.06.2024 und 18.06.2024
24.06.2024 und 25.06.2024
Juli
01.07.2024 und 02.07.2024
September
02.09.2024 und 03.09.2024
09.09.2024 und 10.09.2024
16.09.2024 und 17.09.2024
23.09.2024 und 24.09.2024
30.09.2024
Oktober
01.10.2024
07.10.2024 und 08.10.2024
14.10.2024 und 15.10.2024
November
04.11.2024 und 05.11.2024
11.11.2024 und 12.11.2024
18.11.2024 und 19.11.2024
25.11.2024 und 26.11.2024
Dezember
02.12.2024 und 03.12.2024
09.12.2024 und 10.12.2024
16.12.2024 und 17.12.2024
2025
Januar
13.01.2025 und 14.01.2025
20.01.2025 und 21.01.2025
27.01.2025 und 28.01.2025
Februar
10.02.2025 und 11.02.2025
17.02.2025 und 18.02.2025
24.02.2025 und 25.02.2025
März
10.03.2025 (Abschlusskolloquium in Berlin)
Kursstandorte
Berlin
Zulassungsvoraussetzungen
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Altenpfleger/-in
- Staatlich anerkannte Ausbildung zum/zu dem Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Altenpfleger/in oder
- in Sonderfällen (z. B. ambulante Pflegeeinrichtungen mit Pflege und Betreuung behinderter Menschen) und in Abhängigkeit des Landesrechtes auch Heilerziehungspfleger/in und Heilerzieher/in
Teilnahmegebühren
Regulärer Preis
3.300,00 € zzgl. 19 % USt.
Ihr Vorzugspreis
2.900,00 € zzgl. 19 % USt.
*Der Kurs wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Teilnehmer durchgeführt.
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss der Veranstaltung ein Zertifikat der Akademie Langer über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
Maik Langer
Diplom-Wirtschaftsjurist
Dozent für Pflegeberufe, Spezialisierung Recht und Betriebswirtschaft in der Pflege
Details
460 Stunden
Pflegefachkräfte
Zertifikat
auf Anfrage